Cremige Blumenkohlsuppe – einfach & vegan
Suppenzeit ist nicht an einen bestimmten Monat oder eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Suppe gibt uns – egal wann und wo – das Gefühl von Geborgenheit, Gemütlichkeit und dieses ganz besondere „Zuhause-Gefühl“. Meine cremige Blumenkohlsuppe schafft genau das und ist darüber hinaus einfach und schnell gekocht. Sie eignet sich als veganes Mittagessen, als kleine Vorsuppe beim Abendessen oder als flottes Feierabendrezept nach einem langen Tag.

Es ist mal wieder Zeit für Suppe – Blumenkohlsuppe um genau zu sein. Ganz cremig und das sogar ohne Sahne. Keine Sahne heißt weniger Kalorien, was in der Vorweihnachtszeit gar nicht schlecht ist – die fetten oder besser fettigen Tage kommen ja schließlich erst noch. Für die schöne Konsistenz meiner Blumenkohlsuppe sorgen lediglich ein paar Kartoffeln und der Blumenkohl selbst. So ist sie sogar zum Abnehmen geeignet. Klingt doch nicht schlecht, oder? Meine cremige Blumenkohlsuppe ist…
- in 30 Minuten gekocht,
- ein veganes Rezept,
- mit wenigen Zutaten gemacht,
- absolutes Seelenfutter,
- im Winter wohlig wärmend,
- perfekt zum Mitnehmen ins Büro (Schraubglas),
- kalorienarm, da ohne Sahne und
- reich an Nährstoffen und Vitamin C.

Blumenkohl: Der beliebte Kohl von Nebenan
Blumenkohl ist ja irgendwie anders als seine Brüder und Schwestern – sprich: Rosenkohl, Grünkohl, Wirsing & Co. Viele die Kohl eigentlich nicht mögen, machen bei Blumenkohl schon mal eine Ausnahme. Liegt es daran, dass es ihn auf so gut wie jedem Festbuffet gibt und wir somit irgendwie mit ihm groß geworden sind? Oder schmeckt er einfach nicht wirklich wie Kohl sondern besser? Wenn Ihr darauf eine Antwort habt, verratet sie mir gern! Mir schmeckt Blumenkohl und auch alle anderen Kohlarten eh. Er ist so herrlich vielfältig, gesund und macht viele Gerichte besonders nahrhaft. Für alle Kohlliebhaber habe ich hier ein paar meiner liebsten Rezepte rund um Brokkoli, Weißkohl & Co. aufgelistet:
- Grünkohlsalat mit gerösteten Kichererbsen
- Pasta mit leichter Blumenkohlsauce
- Schneller geschmorter Spitzkohl
- Rosenkohl-Karotten-Quiche
- Wirsing-Apfel-Pasta mit Pinienkernen
- Knackiger Brokkoli-Apfel-Salat
- Bunter Krautsalat
- Spaghetti mit Brokkoli-Basilikum-Pesto
Bei dieser Auswahl und generell bei der Vielfalt an Kohl ist sicher für jeden etwas dabei, oder?

Blumenkohlsuppe: Einfach, wenige Zutaten, saisonal & vegan
So eine cremige Gemüsesuppe ist schon was feines. Gerade Blumenkohl, der in Deutschland und Europa angebaut wird landet dennoch leider viel zu selten auf unseren Tellern. Das soll sich mit dem Rezept für meine cremige Blumenkohlsuppe ändern. Kohl und speziell Blumenkohl ist nämlich ein super Nährstofflieferant. Er enthält unter anderem Kalium, welches unser Herz gesund hält. Weiterhin punktet er mit reichlich Vitamin C, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Wenn Euch das nicht überzeugt, dann weiß ich auch nicht…
Viel Spaß und carry on cooking!
P.S.: Mögt Ihr Blumenkohl? Gefällt Euch mein Rezept? Ich freue mich auf Eure Kommentare!


Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 20 Minuten |
Portionen |
Personen
|
- 1 EL Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
- 1 Blumenkohl (ca. 1 kg)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (ca. 200 g)
- 1 weiße Zwiebel (ca. 90 g)
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 TL Gemüsebrühe (Pulver)
- 1 Liter Wasser
- 1 große Prise Muskat
- Salz & Pfeffer
- 2 Stangen Lauchzwiebeln
Zutaten
|
![]() |
- Die Zwiebeln, die Kartoffeln sowie den Knoblauch schälen und grob würfeln. Den Blumenkohl von Strunk und Blättern befreien und in Röschen teilen. Die Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
- Das Pflanzenöl in einem großen Topf auf mittlere Hitze bringen und die Zwiebeln darin für 1 Minute andünsten. Anschließend den Knoblauch hinzugeben und eine weitere Minute mitdünsten.
- Das Wasser, die Gemüsebrühe, den Blumenkohl sowie die Kartoffeln in den Topf geben, den Deckel auflegen und die Suppe 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe von der Flamme nehmen und mithilfe eines Pürierstabs zu einer cremigen Suppe pürieren. Abschließend mit Muskat sowie Salz & Pfeffer abschmecken, mit den Lauchzwiebelringen garnieren und fertig!

