Schnelle Küche,  Vegan,  Vegetarisch,  Vorspeisen & Fingerfood

Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur | Kleine Warenkunde: Was ist Bulgur?

Glänzend schön und fruchtig lecker – Meine glasierten Möhren auf Orangen-Bulgur lassen Euer Abendessen zum Highlight des Tages werden. Dieses vegane Rezept ist dank des Bulgurs voller Ballaststoffe, Nährstoffe und Proteine. Die glasierten Möhren setzen dieser wunderbar leichten Mahlzeit die Krone auf. Sie strahlen nicht nur herrlich orangefarben, sondern lassen durch das enthaltene Beta-Carotin auch unsere Haut strahlen.

Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur
Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur

Na, seid Ihr schon bereit für das Osterhäschen? In knapp 3 Wochen ist es soweit und der Tisch ist reich gedeckt samt Karottenkuchen, Osterlamm & Co. Auch wenn ich die Auferstehung Jesus nicht zelebriere, nutze ich die Osterfeiertage gern für entspannte Stunden mit der Familie. Neben Hefezopf zum Brunch und Rübli-Cupcakes zum Kaffee, tische ich dieses Jahr glasierte Möhren mit Orangen-Bulgur auf. An den Osterfeiertagen lassen wir es uns schmecken, allerdings ohne dafür lange in der Küche zu stehen. Warum Ihr Euch dieses vegane Rezept für Ostern merken solltet, verrate ich Euch jetzt. Meine glasierten Möhren auf Orangen-Bulgur sind…

  • die perfekte Beilage zu Fleisch, Fisch und Co.,
  • ein veganes Rezept,
  • in 30 Minuten auf dem Tisch,
  • mit wenigen Zutaten gekocht,
  • eine gute Alternative zu Reis,
  • dank des Bulgurs reich an Ballaststoffen,
  • nährstoffreich und gesund,
  • ein ausgefallenes Abendessen,
  • ein leichtes Mittagessen und
  • ideal zum Mitnehmen ins Büro.
Möhren, Orange & Bulgur - Die perfekte Kombi für Euer veganes Abendessen
Möhren, Orange & Bulgur – Die perfekte Kombi für Euer veganes Abendessen

Ballaststoffreicher Bulgur: Die Beilage des Orients zu meinen glasierten Möhren

Wenn Ihr Euch wie ich ab und an ganz entspannt durch den Supermarkt treiben lasst oder Euch gern von neuen Lebensmitteln inspirieren lasst, werdet Ihr Bulgur schon kennen. Ursprünglich stammt Bulgur aus dem Orient. Dort wird er zu fast jeder Speise als Beilage gereicht. Zurecht, denn durch seinen hohen Ballaststoffgehalt ist er sehr nahrhaft und hält lange satt. Zudem liefert er unserem Körper Magnesium, B-Vitamine und Vitamin K, welches vor Osteoporose schützt. Besonders nennenswert ist der Eisengehalt von Bulgur. Dieser liegt mit 2,5 Milligramm auf gleicher Höhe, wie der von Rindfleisch. Gleichzeitig hat Bulgur allerdings eine wesentlich bessere Öko-Bilanz. Der Griff zum Getreide lohnt sich also nicht nur kulinarisch, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen und zum Wohle der Natur.

Möhren: Das gesunde Gemüse voller Beta-Carotin
Möhren: Das gesunde Gemüse voller Beta-Carotin

Couscous, Bulgur, Hirse: Wo liegt da der Unterschied?

Es ist schon erstaunlich, was neben Reis und Nudeln Platz in den Regalen gefunden hat. Ob nun Hirse, Couscous oder Bulgur – die Auswahl an Beilagen könnte nicht größer sein. Doch worin unterscheiden sich denn nun all diese Lebensmittel, wo sie doch so ähnlich aussehen?

Bulgur:
Bulgur ist ein grober Schrot aus Hartweizen. Die Getreidekörner werden eingeweicht, gedämpft, getrocknet und dann zu grobem Schrot zerkleinert. Durch das Vorkochen (Parboiled-Verfahren) wandern die Nährstoffe ins innere des Korns und bleiben so erhalten. Weiterhin enthält Bulgur viele Eiweiße, ist reich an Magnesium sowie Eisen und versorgen uns mit Ballaststoffen. Er schmeckt kräftig nussig und ist eine gute Alternative zu kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Nudeln und Reis. Da er bereits vorgekocht ist, lässt er sich schnell zubereiten.

Couscous:
Couscous wird aus dem Grieß von Weizen, Gerste oder Hirse hergestellt. Dieser wird befeuchtet, zu Kügelchen gerollt, gekocht und getrocknet. Somit ist er feiner als Bulgur, enthält allerdings auch weniger Nährstoffe. Dennoch ist Couscous reich an Eisen, Kalium und Magnesium. Er schmeckt sehr mild und da er bereits vorgegart ist, eignet er sich super für einen schnellen Frühstücksbrei oder für gefülltes Gemüse.

Hirse:
Hirse ist eines der ältesten Getreide der Welt. Sie enthält kein Gluten und eignet sich daher ideal für eine entsprechende Unverträglichkeit. Hirse ist ebenso wie Bulgur und Couscous reich an Magnesium, Eisen sowie Eiweiß. Durch ihren milden und leicht nussig Geschmack ist Hirse eine gute Alternativen zu kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Nudeln und Reis.

Die perfekte Beilage: Glasierte Möhren und ein fruchtig angehauchter Bulgur
Die perfekte Beilage: Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur

Öfter mal Bulgur auf den Teller mit meinem Orangen-Bulgur

Eines sollte nach dieser Übersicht zu Bulgur, Couscous und Hirse klar sein: Sie sollten viel öfter auf unseren Tellern landen. Im Gegensatz zu Nudeln und Reis, ist Bulgur eine wahre Nährstoffquelle und eine wunderbare Alternative für Euer schnelles Abendessen. Mit meinem veganen Rezept für glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur habe ich Euch hoffentlich eine erste Inspiration verschaffen können.

Viel Spaß und carry on cooking!

PS: Mögt Ihr Bulgur & Co. oder setzt Ihr bei Eurem Abendessen eher auf Nudeln? Gefällt Euch mein Rezept? Ich freue mich auf Eure Kommentare!

Pinterest-Pin: Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur von carry on cooking | Foodblog
Gleich auf deine Pinterest-Pinwand pinnen: Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur

Rezept drucken
Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur
Die perfekte Beilage: Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Orangen-Bulgur
Glasierte Möhren
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Orangen-Bulgur
Glasierte Möhren
Die perfekte Beilage: Glasierte Möhren auf Orangen-Bulgur
Anleitungen
  1. Den Orangensaft und das Wasser zusammen mit dem Bulgur sowie dem Salz in einem Topf zum kochen bringen und anschließend 5 Minuten ziehen lassen, bis der Bulgur die Flüssigkeit komplett aufgesogen hat.
  2. Die Möhren schälen, der Länge nach halbieren und für ca. 3 Minuten in einem Topf mit Wasser kochen lassen. Anschließend das Wasser abgießen, die Möhren mit kaltem Wasser abschrecken und beiseite stellen.
  3. Die Margarine/Butter in einer Pfanne auf mittlere Hitze bringen, die Möhren hinzugeben, mit dem Zucker bestreuen und leicht schwenken, sodass sich der Zucker gut verteilt. Die Möhren kurz karamellisieren lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit dem Bulgur servieren. Fertig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erkennst Du die Datenschutzeinstellungen von carry-on-cooking.com an und räumst uns das Recht ein, Deine Beiträge dauerhaft zu präsentieren und gegebenenfalls redaktionell zu bearbeiten.