Vegane Bärlauch-Gnocchi | Vegane Gnocchi ohne Ei selber machen
Lust auf ein veganes Bärlauch-Rezept? Diese veganen Bärlauch-Gnocchi dürfen im Frühling auf keinem Teller fehlen. Sie sind in unter einer Stunde mit wenigen Handgriffen aus nur 3 Zutaten gemacht, durch den Bärlauch super würzig und in etwas Butter geschwenkt absolut köstlich. Mit diesem Rezept für Bärlauch-Gnocchi ohne Ei kostet Ihr nicht nur die viel zu kurze Bärlauchsaison richtig aus, sondern habt obendrein die Gelegenheit vegane Gnocchie selber zu machen.

Endlich wieder Bärlauchsaison! Was Ihr über Bärlauch wissen solltet
Bärlauch ist für mich immer der erste Frühlingsbote und somit der Start für die Erntesaison. Bald dürfen wir uns auch über Rhabarber, Spargel und Erdbeeren freuen. Zusätzlich zum Rezept für vegane Bärlauch-Gnocchi kommen hier ein paar Fakten zu Bärlauch, was Ihr beim Sammeln beachten müsst, noch mehr vegane Bärlauch-Rezepte und natürlich wie Ihr diese Gnocchie ohne Ei selber macht.
Kleine Warenkunde: Was ist Bärlauch?
Bärlauch ist ein sehr beliebtes Wildkraut, welches eng mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch verwandt ist. Die Erntezeit für Bärlauch liegt zwischen März und Juni, wobei die Blätter nur bis April geerntet werden. Danach beginnt die Blütezeit und der Bärlauch verliert an Aroma.
Wo finde ich Bärlauch?
Laut krauter-buch.de wächst Bärlauch in feucht-schattigen Gebieten in Laubmisch- und Buchenwäldern, in der Nähe von Flussläufen und Bächen. Doch bevor Ihr Bärlauch seht werdet Ihr ihn höchstwahrscheinlich schon riechen. Er verströmt getreu seinem Namen „Wilder Knoblauch“ in der ganzen Umgebung seinen würzigen Geruch.
Solltet Ihr selbst keine Sammelstelle für Bärlauch bei Euch in der Gegend kennen, fragt einfach mal bei älteren Nachbarn oder auch dem Förster nach. Alternativ gibt es Bärlauch auch auf dem Markt oder sogar im Supermarkt zu kaufen.

Bärlauch sammeln: Wie unterscheide ich Bärlauch von giftigen Doppelgängern?
Bärlauch hat in der Tat ein paar giftige Doppelgänger. Dazu zählen Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt und die falschen Wildkräuter im Körbchen landen, gibt es 3 Tricks beim Bärlauch sammeln:
- Reibetest:
Bärlauch riecht sehr intensiv nach Knoblauch. Dieser Geruch verstärkt sich, wenn man die Blätter vorsichtig zwischen den Fingern reibt. Riechen diese anschließend nach Knoblauch, handelt es sich um Bärlauch. - Farbe & Form:
Bärlauch hat einen dünnen Stiel, ist von beiden Seiten mattgrün und wächst immer einzeln aus dem Bode. Es wachsen also nie zwei Blätter an einem Stiel. Zudem bildet Bärlauch eine kleine Zwiebel in der Erde und keine Wurzeln. - Sammelstelle:
Habt Ihr Eure ganz persönliche Sammelstelle für Bärlauch gefunden, merkt Euch diese für das nächste Jahr. So könnt ich sicher sein, dass auch wirklich nur Bärlauch in Eurem Körbchen landet.
Wie sammle ich Bärlauch richtig?
Zum Sammeln von Bärlauch eignet sich ein Körbchen sehr gut, in welches Ihr den Bärlauch legen könnt, sodass er keine Knicke oder Druckstellen bekommt. Um die Natur zu schonen und den Bärlauchbestand zu erhalten, solltet Ihr beim Sammeln von Bärlauch diese 5 Punkte beachten:
- pro Pflanze nur 1-2 Blätter nehmen
- Blätter mit einer Schere oder einem Messer abschneiden – nicht ausreißen
- nur so viel Bärlauch sammeln wie man verbraucht
- Acht auf andere Pflanzen in der Nähe geben
- nur an Stellen mit großem Bärlauchbestand sammeln
Wie lagere ich Bärlauch richtig?
Zuhause angekommen solltet Ihr den Bärlauch innerhalb der nächsten 1-2 Tage verarbeiten. Bis dahin lagert Ihr ihn am besten schön kühl und in feuchte Küchentücher geschlagen, z. B. im Gemüsefach des Kühlschranks.

Wie gesund ist Bärlauch?
Bärlauch zählt nicht ohne Grund zu den Heilkräutern. Er enthält laut EatSmarter ätherische Öle und Schwefelverbindungen, die sich positiv auf unsere Verdauung auswirken. Er hilft bei Blähungen sowie krampfartigen Schmerzen, entlastet die Galle und regt die Bildung von nützlichen Verdauungssäften an. Zudem ist er reich an Vitamin C, wirkt gefäßerweiternd und kann somit den Blutdruck senken.
Vegane Bärlauch-Gnocchi selber machen
Vegane Gnocchi selber machen ist wirklich einfach. Alles was Ihr braucht ist eine Kartoffelpresse oder einen Kartoffelstampfer und etwas Geduld. Am besten Ihr bereitet gleich die doppelte Menge der Gnocchi ohne Ei zu und friert den Rest für später ein.
In 4 Schritten vegane Bärlauch-Gnocchi selber machen
- Die ungeschälten Kartoffeln ca. 20 Minuten kochen, unter kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit dem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeite. Es dürfen keine Stücke mehr zurückbleiben. Den Bärlauch waschen, trocknen und fein hacken.
- Den Kartoffelbrei zusammen mit dem Mehl, 1 Teelöffel Salz sowie dem gehackten Bärlauch zu einem festen elastischen Teig kneten. Sollte der Teig noch zu klebrig sein, gebt einfach etwas mehr Mehl hinzu. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu mehreren dünnen Strängen rollen und diese in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Nach Bedarf mit einer Gabel leicht plattdrücken, sodass die Gnocchi ein leichtes Rillenmuster bekommen.
- Einen mittelgroßen Topf mit Wasser füllen und zusammen mit dem restlichen Salz zum Kochen bringen. Die rohen Gnocchi im leicht köchelnden Wasser portionsweise garen. Sie sind gar, wenn sie vom Topfboden an die Oberfläche steigen. Die fertigen Gnocchi mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Margarine in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen, die abgetropften Gnocchi kurz darin schwenken und mit Salz & Pfeffer würzen.
Diese veganen Bärlauch-Gnocchi sind…
- ein veganes Rezept,
- mit 3 Zutaten gemacht,
- Gnocchi ohne Ei,
- laktosefrei,
- in 1 Stunde auf dem Tisch,
- durch den Bärlauch wunderbar würzig,
- ein tolles Abendessen,
- auch als Beilage geeignet,
- saisonal gekocht,
- ideal zum einfrieren,
- ein tolles veganes Bärlauch-Rezept.
Wie kann ich die selbstgemachten Gnocchi ohne Ei einfrieren?
Die veganen Bärlauch-Gnocchi lassen sich wunderbar einfrieren. Dies geschieht nachdem Ihr den Teig zubereitet und die rohen Gnocchi geformt habt. Sie werden also vor dem Einfrieren nicht gekocht.
Zum Einfrieren benötigt Ihr eine große Plastikbox und etwas Backpapier. Platziert die rohen Gnocchi mit etwas Abstand auf dem Boden der Box. Dann legt Ihr eine Lage Backpapier darauf. Auf das Backpapier kommen die nächsten Gnocchi. So kleben sie nicht aneinander. Im Anschluss kommt wieder Backpapier darauf, dann wieder Gnocchi usw. Dann wandert die Box luftdicht verschlossen in den Gefrierschrank, möglichst so, dass die Gnocchi nicht verrutschen.
TIPP: Sind die Gnocchi gefroren könnt Ihr sie aus der Box in einen Gefrierbeutel geben, die Luft herauslassen und wieder in den Gefrierschrank legen. So spart Ihr etwas Platz.
Nach dem Einfrieren sind die veganen Bärlauch-Gnocchi 3-6 Monate haltbar.

Wie bereite ich die gefrorenen Bärlauch-Gnocchi zu?
Um die tiefgefrorenen Gnocchi zuzubereiten, einen Topf mit leicht köchelndem Salzwasser bereitstellen und die gefrorenen Gnocchi portionsweise hineingeben. Sie sind gar, wenn sie vom Topfboden an die Oberfläche steigen. Ein vorheriges Auftauen ist also nicht nötig.
Wie kann ich Zutaten im Rezept für vegane Bärlauch-Gnocchi austauschen?
Tausche Weizenmehl gegen…
- Dinkelmehl Typ 630
- Vollkornmehl (nur teilweise!)
Tausche Kartoffeln gegen…
- Kürbis (nur teilweise!)
- Süßkartoffeln (nur teilweise!)
Tausche Bärlauch gegen…
- andere Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum)
- frischen Spinat

Was passt am besten zu veganen Bärlauch-Gnocchi?
Diese Gnocchi ohne Ei sind durch den Bärlauch schon eine Geschmacksexplosion für sich. Serviert sie einfach so oder als Beilage zu Fleisch, Fisch und Gemüse – erlaubt ist, was schmeckt. Mir persönlich genügt es die Gnocchi in Margarine oder Olivenöl schön knusprig zu braten und sie dann mit etwas mehr Bärlauch obendrauf zu genießen. Mögt Ihr es lieber cremig, könnt Ihr auch eine Sahne- oder Tomatensauce zubereiten. Für Käsefans dürfen die Bärlauch-Gnocchi auch einfach mit Käse im Ofen überbacken werden.
Noch Bärlauch übrig? 3 leckere Bärlauch-Rezepte
Fazit: Vegane Bärlauch-Gnocchi selber machen ist einfach & richtig lecker
Dieses vegane Bärlauch-Rezept darf bei Fans dieser gesunden Heilpflanze nicht fehlen. Die veganen Bärlauch-Gnocchi passen wunderbar in die leichte Frühlingsküche, sind aus nur 3 Zutaten im Handumdrehen gemacht und lassen sich sogar auf Vorrat zubereiten. Das die Gnocchi ohne Ei auskommen ist das i-Tüpfelchen. Egal, ob pur, knusprig gebraten, als Beilage oder in einer feinen Sauce – mit diesen veganen Bärlauch-Gnocchi verzaubert Ihr alle am Tisch.
Viel Spaß und carry on cooking!
PS: Habt Ihr schon mal Bärlauch gesammelt? Was kocht Ihr am liebsten mit Bärlauch? Ich freue mich auf Eure Kommentare!


Vorbereitung | 30 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 800 g Kartoffeln (mehligkochend)
- 350 g Mehl
- 2 TL Salz
- 20 Blätter Bärlauch
Zutaten
Vegane Bärlauch-Gnocchi
Außerdem
|
![]() |
- Die ungeschälten Kartoffeln ca. 20 Minuten kochen, unter kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit dem Kartoffelstampfer zu Brei verarbeite. Es dürfen keine Stücke mehr zurückbleiben. Den Bärlauch waschen, trocknen und fein hacken.
- Den Kartoffelbrei zusammen mit dem Mehl, 1 Teelöffel Salz sowie dem gehackten Bärlauch zu einem festen elastischen Teig kneten. Sollte der Teig noch zu klebrig sein, gebt einfach etwas mehr Mehl hinzu. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu mehreren dünnen Stängen rollen und diese in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Nach Bedarf mit einer Gabel leicht plattdrücken, sodass die Gnocchi ein leichtes Rillenmuster bekommen.
- Einen mittelgroßen Topf mit Wasser füllen und zusammen mit dem anderen Teelöffel Salz zum Kochen bringen. Die rohen Gnocchi im leicht köchelnden Wasser portionsweise garen. Sie sind gar, wenn sie vom Topfboden an die Oberfläche steigen. Die fertigen Gnocchi mit einer Schaumkelle auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die Margarine in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen und die abgetropften Gnocchi kurz darin schwenken. Mit Salz & Pfeffer würzen und fertig!

