Dessert & Süssspeisen,  Kuchen, Torten & Pie,  Vegetarisch

Schokoladentarte ohne Backen

Schokolade noch besser zu machen ist gar nicht so leicht. Dennoch denke ich, dass es mir mit meiner Schokoladentarte ohne Backen gelungen ist. Durch eine große Portion Crème fraîche wird die Schokolade extra zart und zergeht förmlich auf der Zunge. Zusammen mit dem Tarteboden, der ohne raffinierten Zucker auskommt, ist sie ein absolutes Muss für alle Chocoholics und die, die es noch werden wollen.

 

Schokoladentarte ohne Backen

 

Nüsse und Schokolade sind ein gutes Team. Stimmt Ihr mir zu? Mir gefällt diese Kombi jedenfalls gut. Daher habe ich sie Euch hier schon viele Male und auf unterschiedlichste Art und Weise vorgestellt: Im Kuchen, wie bei meinem Mango-Cheesecake. Am Morgen, als Schoko-Haselnuss-Frühstück oder zu einer Tasse Kaffee mit meinen kernigen Schoko-Nuss-Cookies.
Nüsse und Schokolade könnt Ihr in den großartigsten Paarungen genießen und auch in meiner Schokoladentarte ohne Backen habe ich beide Komponenten untergebracht. Auf die Kalorien solltet Ihr dabei allerdings nicht achten, denn sowohl Schokolade als auch Nüsse sind wahre Kalorienmonster. Doch beachtet Ihr zwei Dinge, kann das schlechte Gewissen einpacken und Ihr könnt Euch getrost noch ein Stück Schokoladentarte gönnen.

 

Schokoladentarte ohne Backen

 

– Gesunde Nüsse in meiner Schokoladentarte ohne Backen –

 

Zunächst die beste Nachricht überhaupt: Grundlegend sind alle Nüsse gesund. Sie sind zwar reich an Fett, was Ihren hohen Kaloriengehalt erklärt, dies ist jedoch sehr wertvolles und gesundes Fett. Nüsse sind außerdem reich an pflanzlichen Proteinen und wirken positiv auf unsere Gesundheit.

In meiner Schokoladentarte ohne Backen kommen gleich zwei verschiedene Nüsse zum Einsatz – Cashewkerne und Mandeln. Sie gehören, neben Paranüssen, Macadamianüssen und Walnüssen, zu den 5 gesündesten Nüssen überhaupt.

Mandeln solltet Ihr unbedingt öfter essen, wenn Ihr einen etwas erhöhten Cholesterinspiegel habt. Sie senken außerdem das Risiko für Herzerkrankungen und wirken positiv bei zu hohem Blutdruck. Cashewkerne hingegen haben ganz andere Eigenschaften. Sie beeinflussen unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Durch einen hohen Tryptophangehalt machen sie uns tatsächlich glücklich. Diese Aminosäure veranlasst unseren Körper zum einen das Glückshormon Serotonin, zum anderen das Schlafhormon Melatonin auszuschütten. Cashewkerne sind außerdem reich an Magnesium, Folsäure, Zink und Vitamin B6.

 

Nüsse für Schokoladentarte ohne Backen

 

Für mich definitiv alles Argumente für mehr Nüsse. Daher habe ich sie in meiner zarten Schokoladentarte ohne Backen untergebracht. Falls Ihr kein Fan von Mandeln und Cashews seid, könnt Ihr natürlich jede Nuss verwenden, die Ihr mögt. Kleiner Tipp: Zu Schokolade passen sehr gut Haselnüsse. Die geben der Tarte einen leichten Nutella-Touch. Doch anstatt Nutella verwenden wir lieber eine etwas gesündere Schokoladenkreation.

 

– Schokolade: Je dunkler, desto besser –

 

Erst einmal muss ich klarstellen, dass nicht die Schokolade an sich gesund ist. Vielmehr ist es der darin enthaltene Kakao. Dieser ist in dunklen Schokoladensorten stärker vertreten, als bei der klassischen Vollmilchschokolade. Die ist durch den zugesetzten Zucker sowie reichlich Fett (leider) ungesund. Doch auch wenn dunkle Schokolade einen etwas anderen Geschmack mit sich bringt, schmeckt sie mir persönlich sehr gut. Darüber hinaus enthält sie sogenannte Flavanoide, die unseren Körper auf unterschiedlichste Art und Weise gut tun. Angefangen bei entzündungshemmenden Eigenschaften, über eine verbesserte Durchblutung des Gehirns, bis hin zu einer antioxidativen Wirkung und somit der Bekämpfung freier Radikale in den Zellen. Heißt also, gegen ein paar Stückchen dunkle Schokolade am Tag ist nichts einzuwenden.

 

Schokoladentarte ohne Backen

 

Mein persönliches Fazit lautet: Esst mehr Nüsse, gönnt Euch ab und an ein Stück dunkle Schokolade und wenn Ihr beides vereinen wollt, lasst Euch meine Schokoladentarte ohne Backen schmecken. Dank ein paar süßer Datteln, braucht Ihr für den Tarteboden noch nicht einmal Zucker und die Schokolade wird durch die Crème fraîche besonders zart. Könnt Ihr da widerstehen?

 

Viel Spaß und carry on cooking!

 

 

Rezept drucken
Schokoladentarte ohne Backen
Schokoladentarte ohne Backen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Tartform (10x40 cm)
Zutaten
Boden
Füllung
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Tartform (10x40 cm)
Zutaten
Boden
Füllung
Schokoladentarte ohne Backen
Anleitungen
  1. Den herausnehmbaren Boden einer länglichen Tarteform (ca. 10x40 cm) in Backpapier einschlagen.
  2. Für den Boden die Mandeln, die Cashewkerne, die Kokosraspeln, die Datteln, das Kakaopulver und das Kokosöl in einen Zerkleinerer bzw. in eine Küchenmaschine geben und 2 bis 3 Minuten zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Diese Masse in die Tarteform geben, gut festdrücken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Butter zusammen mit der Kuvertüre in einem mittelgroßen Topf langsam zum schmelzen bringen. Sobald die Masse geschmolzen ist, die Crème fraîche einrühren, sodass sich alles zu einer geschmeidigen Masse verbindet.
  4. Die Tarteform aus dem Kühlschrank holen und die noch warme Schokoladencreme hineingeben. Mithilfe eines Löffels o. Ä. die Creme glatt streichen. Die Tarte für mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen und vor dem Servieren mit geriebener Schokolade, Kokosraspeln oder gehackten Nüssen bestreuen. Fertig!
Rezept Hinweise
  • ergibt ca. 9 Stücke

Nährwerte pro Stück (circa):

Kalorien | 396 kcal
Kohlenhydrate | 24 g
Eiweiß | 6 g
Fett | 30 g

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erkennst Du die Datenschutzeinstellungen von carry-on-cooking.com an und räumst uns das Recht ein, Deine Beiträge dauerhaft zu präsentieren und gegebenenfalls redaktionell zu bearbeiten.