Vegetarisch,  Low Carb

Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce

Der Orient lässt grüßen! Mit meinen gefüllten Spitzpaprika in Tomatensauce seid Ihr ganz plötzlich in 1001 Nacht. Obendrein sind die bunten Spitzpaprika auch noch lecker und durch ihren hohen Vitamingehalt ziemlich gesund. Die Zubereitung klappt ganz leicht und mit der Kichererbsencreme als Füllung landet die geballte Ladung Aroma auf Eurem Teller.

Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce

Noch vor ein paar Wochen habe ich nicht daran geglaubt, dass es mein Rezept für gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce hier auf den Blog schafft. Nichtsdestotrotz sitze ich nun hier und verfasse einen Text für genau dieses Rezept. Das liegt daran, dass das Rezept nach gefühlten zwanzig Versuchen und realen vier endlich meinen Vorstellungen entspricht. Irgendwie war das diesmal eine schwere Geburt. Entweder hat mir die Sauce nicht gefallen, die Füllung war zu trocken oder die Beilage war nicht die richtige. Da war sprichwörtlich der Wurm drin! Immerhin wurden die einzelnen Komponenten von Versuch zu Versuch besser, sodass sie nun zusammen eine wahre Gaumenfreude sind.

Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce

Da hätten wir zunächst die Spitzpaprika. Diese habe ich bei einer meiner Erkundungstouren im Supermarkt entdeckt. Meine Mama sagt immer: »Die hatten wir früher nur, die normalen Paprika gab es bei uns gar nicht!« Ich hingegen kannte die Spitzpaprika nur vom Sehen, kann mich aber nicht erinnern sie schonmal gegessen zu haben. Genau darum ist sie dann letztendlich auch im Einkaufswagen gelandet: Neugier.
Zuhause angekommen lag es nah die Paprika irgendwie zu füllen, damit die typische Form erhalten bleibt. Würde ich sie in Streifen schneiden oder würfeln, wäre sie doch nur eine »normalen« Paprika, oder? Natürlich unterscheidet sich die Spitzpaprika nicht nur in der Form von all den anderen Paprikasorten. Meiner Meinung nach schmeckt sie etwas weniger süß. Außerdem hat sie eine leicht pfeffrige Note und verfügt über eine etwas festere Schale, weshalb ich sie bei der Zubereitung vorgare.

Zubereitung der gefüllten Spitzpaprika in Tomatensauce

Nun zur Füllung: Die Mischung aus Kichererbsen, Petersilie und Kreuzkümmel gibt den gefüllten Spitzpaprika in Tomatensauce eine orientalische Note. Das liebe ich! Früher hättet Ihr mich mit Gewürzen jagen können. Sogar die ständigen Begleiter Salz & Pfeffer habe ich kaum verwendet. Heute ist das anders. Ich habe gelernt Gewürze richtig einzusetzen und bin jetzt mutiger im Umgang mit ihnen.

Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce

Der letzte Bestandteil meines Rezeptes für gefüllte Spitzpaprika ist die Tomatensauce. Diese habe ich bewusst ganz schlicht gehalten, da der Aufwand für dieses Gericht sonst zu groß wäre. Sie steuert Ihren Teil bei und stiehlt den gefüllten Spritzpaprika dennoch nicht die Show.
Zum Abschluss darf natürlich etwas Käse nicht fehlen. Ihr könnt entweder so wie ich den restlichen Feta darüberbröseln oder Ihr reibt einen anderen intensiven Käse darüber. Das ist ganz Euch überlassen, obwohl mir persönlich der salzige Geschmack des Feta zu meinen gefüllten Spitzpaprika in Tomatensauce am besten gefällt.

Viel Spaß und carry on cooking!

Rezept drucken
Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce
Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Kichererbsencreme
Außerdem
  • 4 große Paprika z. B. Spitzpaprika
  • etwas Feta zum Überbacken
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Kichererbsencreme
Außerdem
  • 4 große Paprika z. B. Spitzpaprika
  • etwas Feta zum Überbacken
Gefüllte Spitzpaprika in Tomatensauce
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Spitzpaprika waschen, das obere Ende samt Stiel abschneiden und mit den Fingern die Kerne so gut es geht entfernen. Die Spitzpaprika in eine Auflaufform legen und im Ofen ca. 10 Minuten vorgaren.
  2. In der Zwischenzeit die Kichererbsen in ein Sieb geben und die Flüssigkeit abtropfen lassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten für die Füllung in eine Küchenmaschine geben oder mit dem Stabmixer zu einer Creme pürieren.
  3. Für die Tomatensauce die Zwiebel würfeln. Anschließend in einer Pfanne mit dem Olivenöl ein paar Minuten leicht andünsten, mit den passierten Tomaten ablöschen und erneut erhitzen. Nun den Frischkäse einrühren und mit dem Cayennepfeffer sowie Salz & Pfeffer würzen. Danach für ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Die Paprika aus dem Ofen holen, aus der Auflaufform nehmen und kurz abkühlen lassen. Die Tomatensauce in die Auflaufform geben.
  5. Die Kichererbsencreme in eine Spritztülle mit großer Öffnung oder in einen kleinen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke füllen. Die Öffnung in die Spitzpaprika halten, um die Masse hinein zu bekommen. Die Creme gleichmäßig auf die Spitzpaprika aufteilen und diese in die Auflaufform mit der Tomatensauce legen. Mit etwas Feta bestreuen und für 20 Minuten zurück in den Ofen schieben. Nach Belieben mit Reis, Couscous oder Fladenbrot servieren und fertig!

2 Kommentare

  • Tabea

    Also erst mal muss ich dich wohl loben, dass du nicht aufgeben hast, bevor dich das Ergebnis überzeugen konnte.
    Spitzpaprika habe ich auch erst vor einigen Jahren kennen gelernt, aber gerade die roten mag ich irgendwie sogar lieber als die normalen Paprika. Irgendwie habe ich aber auch das Gefühl, dass das Fruchtfleisch bei der Spitzen Version dünner ist, kann das sein?

    Dein Gericht sieht jedenfalls richtig lecker aus, aber das wäre mir für eine Person dann eben doch zu viel Aufwand. Aber gefüllte Paprika könnte es bei mir trotzdem mal geben. Danke für die Inspiration.

    Liebe Grüße

    • Frances

      Hallo Tabea und vielen Dank für dein Lob. Es freut mich sehr, dass ich dich inspiriern konnte 😉
      Das mit dem Fruchtfleisch sehe ich auch so. Ich habe auch den Eindrück, es ist etwas dünner im Vergleich zu dem der normalen Paprika. Die Außenhaut empfinde ich jedoch als etwas knackiger. Falls du es noch zarter magst, empfehle ich dir die kleien hellgrünen Paprika. Die haben eine sehr dünne Haut und schmecken gefüllt auch super gut.

      Liebe Grüße, Frances 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erkennst Du die Datenschutzeinstellungen von carry-on-cooking.com an und räumst uns das Recht ein, Deine Beiträge dauerhaft zu präsentieren und gegebenenfalls redaktionell zu bearbeiten.