Cremiger Birnenpudding – schnell & vegan
Pudding mit Vanille und Schokolade kennt Ihr wahrscheinlich, aber habt Ihr schonmal Fruchtpudding probiert? Mein cremiger Birnenpudding besteht aus nur 5 Zutaten und ist ebenso schmackhaft wie schnell zubereitet. Obendrein ist er auch noch vegan und eine willkommene Abwechslung auf dem Frühstückstisch.
Ich habe meine neue Lieblingszutat entdeckt! Schon seit längerem nutze ich sie häufiger und verliebe mich immer mehr in sie. Zum Einsatz gekommen ist sie nicht nur in diesem cremigen Birnenpudding, sondern schon in vielen Rezepte, wie zum Beispiel meinen selbstgemachten Hefeklößen mit Heidelbeersauce oder auch den gebratenen Nudeln mit Gemüse. Ganz recht, diese zwei völlig unterschiedlichen Gerichte, werden durch eine Zutat verbunden – Speisestärke. Ja, es klingt simpel und ja, Speisestärke ist nicht besonders hip, aber das muss sie auch gar nicht. Bei dieser Zutat kommt es auf die inneren Werte an und die sind nicht zu unterschätzen.
Speisestärke ist auf den ersten Blick recht unspektakulär. Sie besteht vorzugsweise aus Maisstärke, ist weiß, geschmacksneutral und oftmals steht sie unbeachtet im Schrank. Das war auch bei mir lange Zeit so. Ich weiß gar nicht, warum ich sie überhaupt mal gekauft habe – wahrscheinlich zum Backen. Dennoch habe ich sie und benutze sie mittlerweile immer häufiger. Speisestärke möchte ich in meinem Küchenalltag nicht mehr missen und das nicht nur zur Zubereitung von Saucen und herzhaften Gerichten, sondern auch, weil sie mir und damit auch Euch diesen cremigen Birnenpudding beschert.
– Speisestärke macht nicht nur Birnenpudding schön cremig –
Speisestärke ist ein echter Alleskönner! Während meiner Recherche zu diesem Rezept habe ich viel über sie gelernt. Ihr könnt mit ihr nämlich weit mehr, als nur Saucen binden, Kuchen backen und Süßspeisen andicken. Probiert habe ich es noch nicht, aber ich habe gelesen, dass Ihr mit Speisestärke Eure Gläser polieren könnt, es als Ersatz für Trockenshampoo einsetzen könnt und sogar das Entstehen von Blasen an den Füßen vermeiden könnt. Sehr verrückt, aber warum nicht?
Dennoch belasse ich es lieber beim Kochen & Backen. Denn bereits hier bewirkt Speisestärke echte Wunder. Voraussetzung dafür sind selbstverständlich die passenden Einsatzgebiete sowie die richtige Handhabung. Ersetzt Ihr beispielsweise in Kuchenrezepten einen Teil des Weizenmehls durch Speisestärke, wird der Teig dadurch etwas lockerer und herrlich mürbe. In meinem Rezept für Käseküchlein mit Zimt & Frischkäseglasur könnt Ihr Euch davon überzeugen. Gebt Ihr Speisestärke zu Saucen, werden diese dadurch etwas dicker und sind weniger wässrig. Das ist zum Beispiel auch einer meiner Geheimtipps für perfektes Kartoffelgratin.
– Speisestärke richtig anwenden –
Wo wir gerade von Tipps sprechen, möchte ich Euch gern noch zwei für Speisestärke mit auf den Weg geben. So geheim sind die zwar nicht, aber Ihr solltet sie für ein gutes Gelingen bezüglich Saucen abbinden und Desserts andicken immer beherzigen:
- Ihr solltet Speisestärke immer erst in etwas kalter Flüssigkeit anrühren und sie anschließend in die zu bindende Sauce, den Pudding oder Ähnliches geben. Sobald die Flüssigkeit dann aufkocht, werdet Ihr merken, wie sie Ihre Wirkung entfaltet.
- Es ist wichtig im Vorfeld schon einmal das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Speisestärke auszurechnen. Um beispielsweise 500 Milliliter Flüssigkeit zu binden, benötigt Ihr irgendwas zwischen 15 und 45 Gramm – je nach Art und Verwendung des Ergebnisses. Wollt Ihr beispielsweise eine Bratensauce abbinden, benötigt Ihr nur ca. 20 g Speisestärke. Für meinen cremigen Birnenpudding benötigt Ihr schon etwas mehr. Um genau zu sein die doppelte Menge, da er recht fest werden soll, sobald er erkaltet ist. Mögt Ihr es lieber etwas dünner, nehmt einfach etwas weniger Stärke oder mehr Flüssigkeit.
Tastet Euch einfach vorsichtig heran und findet selbst heraus, wie Ihr meinen cremigen Birnenpudding am liebsten mögt – um den Geschmack habe ich mich bereits für Euch gekümmert.
Viel Spaß und carry on cooking!

Kochzeit | 1 Minute |
Wartezeit | 15-30 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 500 ml Birnensaft naturtrüb
- 40 g Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt (alternativ 1 Päckchen Vanillezucker)
- 1-2 EL Zucker (je nach Belieben)
- 1/2 Dose Kokosnussmilch cremig (200 ml)
Zutaten
|
![]() |
- Den Birnensaft, bis auf 4 Esslöffel, zusammen mit dem Zucker sowie dem Vanilleextrakt in einen Topf geben und langsam zum Kochen bringen.
- Die 4 Esslöffel (kalten) Birnensaft in einem separaten Gefäß mit der Speisestärke verrühren, sodass keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Diese Mischung langsam zu dem heißen Birnensaft geben, gut umrühren und für 1 Minute kochen lassen.
- In der Zwischenzeit die Dose Kokosnussmilch gut schütteln. Circa 200 ml der Milch in den Pudding rühren. Wenn Ihr Euren Pudding lieber etwas fester mögt, dann solltet Ihr etwas weniger Milch oder etwas mehr Speisestärke hinzugeben. Bedenkt jedoch, dass der Pudding während des Abkühlens noch etwas fester wird.
- Den Pudding unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen und je nach Vorliebe, warm oder kalt servieren. Fertig!
Nährwerte pro Portion (circa):
Kalorien | 470 kcal
Kohlenhydrate | 49 g
Eiweiß | 3 g
Fett | 22 g

