Orientalische Shakshuka ohne Ei
Die orientalische Küche erobert uns momentan im Sturm. Ob Falafel, Hummus oder Baba Ghanoush – wir lieben die exotischen Speisen aus dem Nahen Osten. Großer Beliebtheit erfreut sich auch die aus Nordafrika stammende und in Isreal geliebte Shakshuka. Kennt Ihr nicht? Dann solltet Ihr jetzt gut aufpassen, denn meine orientalische Shakshuka ohne Ei wird Euren Feierabend nicht nur leckerer, sondern zudem noch wesentlich entspannter machen.

Shakshuka – was ist das eigentlich für ein Wort? Viele von Euch werden denken:»Shak.. was? Das habe ich ja noch nie gehört.« Doch ihr solltet Euch den Namen Shakshuka wirklich gut einprägen, denn dieses orientalische Gericht ist alles, was Ihr Euch für Euer Abendessen nur wünschen könnt. Sie steht in knapp 30 Minuten auf dem Tisch, ist super unkompliziert und perfekt, wenn der Großeinkauf schon etwas länger zurückliegt. Die einzigen frischen Zutaten, die ihr dafür besorgen müsst sind (Soja-)Joghurt und Paprika. Die Tomatenstücke, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze etc. findet Ihr sicher noch in Eurem Vorratsschrank. Meine Orientalische Shakshuka ohne Ei ist…
- ein veganes Rezept,
- ohne Ei (dafür mit Sojajoghurt),
- ein leichtes Abendessen mit wenig Kohlenhydraten,
- in 30 Minuten gekocht,
- mit einfachen Zutaten gemacht,
- ideal zum Mitnehmen ins Büro,
- wunderbar würzig durch orientalische Gewürze,
- laktosefrei,
- glutenfrei und
- auch kalt richtig lecker.

Shakshuka: Das Nationalgericht Israels
Ursprünglich stammt die Shakshuka – ebenso wie Hummus – aus dem nordafrikanischen Raum. Mit der Zeit hat sie sich ihren Weg nach Isreal gebahnt, wo dieses Gericht mittlerweile als Nationalgericht gilt. Traditionell wird Shakshuka dort allerdings zum Frühstück gegessen, was mir eindeutig zu deftig wäre. Ich bin ja eher der Freund von Porridge, Chiapudding und Grießbrei am Morgen. Doch was die traditionelle Shakshuka definitiv frühstückstauglich macht, sind die darin pochierten Eier. In meinem veganen Shakshuka-Rezept ersetze ich diese durch erfrischenden Sojajoghurt, doch auch die Veggi-Variante mit Ei schmeckt grandios.

Orientalische Shakshuka ohne Ei: Vegan, schnell gemacht & super easy
Ob Shakshuka mit oder ohne Ei – das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich meide Eier seit einiger Zeit so gut es geht. Warum? Ich möchte keine Industrie unterschtützen, die Tiere wie Wegwerfware behandelt.
Fakt ist, dass in Deutschland pro Jahr 45 Millionen Küken (45.000.000 – so viele Nullen!) schon in den ersten 24 Stunden ihres Lebens getötet werden. Denn Huhn ist nicht gleich Huhn: Es gibt einen beträchtlichen Unterschied zwischen Hühner, die unsere Frühstückseier legen und Hühner, die als Filet auf unserem Teller landen. Männliche Nachkommen von Legehennen sind in der modernen Landwirtschaft nichts wert, da sie weder Eier legen noch rentabel genug sind, um gemästet und geschlachtet zu werden. Also werden diese kleinen süßen flauschigen Küken, die uns bei sofortiger Betrachtung ein »Ohhhh, wie süß« entlocken, geschreddert oder vergast. Keine angenehme Vorstellung, oder? Genau, und daher ist es doch gar keine schlechte Idee meine orientalische Shakshuka anstelle mit Ei einfach mal mit Sojajoghurt zuzubereiten. Das freut nicht nur die Küken, sondern auch geschmacklich werdet Ihr garantiert nicht enttäuscht sein.
Viel Spaß und carry on cooking!
P.S.: Esst Ihr oft Eier? Wie denkt Ihr über dieses Thema? Gefällt Euch mein Rezept? Ich freue mich auf Eure Kommentare!


Vorbereitung | 15 Minuten |
Kochzeit | 20 Minuten |
Portionen |
Portion
|
- 1 EL Pflanzenöl z. B. Olivenöl
- 1 Zwiebel (ca. 60 g)
- 1 Zehe Knoblauch (ca. 5 g)
- 1 Paprika (ca. 300 g)
- 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
- 1 TL Paprikapulver
- 1/2 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer
- 125 g Sojajoghurt (ungesüßt)
- 1/2 Zitrone (Saft davon)
- Salz
Zutaten
Shakshuka
Joghurt
|
![]() |
- Die Zwiebel sowie die Knoblauchzehe schälen und beides fein würfeln. Die Paprika waschen, von Stiel und Kernen befreien und ebenfalls würfeln.
- Das Pflanzenöl in einer Pfanne auf mittlere Hitze bringen. Zuerst die Zwiebeln hineingeben, nach ca. 1 Minute die Paprika hinzugeben und nach einer weiteren Minute den Knoblauch kurz mitbraten.
- Das Gemüse mit den Tomatenstücken ablöschen, umrühren und die Shakshuka für 15 Minuten einköcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Joghurt mit dem Zitronensaft sowie dem Salz abschmecken.
- Nachdem die Shakshuka eingedickt ist die Gewürze (Kreuzkümmel, Paprikapulver, Cayennepfeffer, Salz & Pfeffer) hinzugeben. Mit einem Löffel drei kleine Mudeln freimachen und den Joghurt gleichmäßig darin verteilen. Mit Brot servieren und fertig!

