Snacks,  Vegetarisch,  Vorspeisen & Fingerfood

Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten

Bruschetta ist ein absoluter Klassiker: Es gibt die kleinen belegten Baguettescheiben in zahlreichen Varianten und Ausführungen. Meine Kreation mit Ziegenfrischkäse, Thymian und Ofentomaten schmeckt herrlich aromatisch, ist simpel zuzubereiten und muss sich nicht hinter seinen italienischen Brüdern und Schwestern verstecken.

 

Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten

 

Bruschetta steht in fast jedem Restaurant – ob italienisch oder nicht – auf der Vorspeisenkarte. Leider wird sie häufig etwas stiefmütterlich behandelt und von anderen italienischen Klassikern in den Hintergrund gedrängt. Dabei müssen sich die kleinen belegten Baguettescheiben nicht verstecken! Mit ein wenig Kreativität und Liebe wird die Bruschetta zum Hingucker auf jeder Feier und verbreitet mit dem Aroma von Ziegenfrischkäse, Thymian und Ofentomaten sein einzigartiges italienisches Flair.

 

Zutaten für Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten

 

Vielleicht seid Ihr wegen des Ziegenfrischkäses etwas skeptisch. Es besteht schließlich das hartnäckige Vorurteil, dass Käse aus Ziegenmilch streng und irgendwie nach der Ziege selbst schmeckt. Ich persönlich habe auch erst einen Ziegenkäse gegessen, der diese weitverbreitete Annahme widerlegt hat. Allerdings ist Ziegenfrischkäse wesentlich milder und verleiht meinen Bruschettas mit Ziegenfrischkäse und Ofentomaten genau die richtige Geschmacksnote. Außerdem ist er wunderbar cremig und bilde einen tollen Kontrast zu den fruchtig-süßen Ofentomaten.

 

Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten

 

Das Rezept stammt ursprünglich aus dem Buch »Deftig vegetarisch – schmoren, backen, braten, rösten, panieren, grillen« von der Autorin Anne-Katrin Weber. Ein wirklich tolles Buch, mit wunderschönen Fotos von Wolfgang Schardt. Ich kann es Euch nur empfehlen, da es noch mehr tolle Rezepte enthält. Übrigens gibt noch zwei weitere Bücher aus dieser Reihe, die ich Euch allerding bei anderer Gelegenheit vorstellen werde.

Nachdem ich das Rezept also etwas abgewandelt habe, möchte ich es nun in meiner Version an Euch weitergeben. Eigentlich habe ich es noch etwas vereinfacht. Ich wollte die Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten zu einer Grillparty mitbringen, hatte allerdings nicht mehr viel Zeit. Das Ergebnis jedoch ist seitdem jedes Mal wieder der Wahnsinn. Es gibt fast keine Party mehr ohne meine Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten.

 

Viel Spaß und carry on cooking!

Rezept drucken
Bruschetta mit Ziegenfrischkäse & Ofentomaten
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Portionen
Stück
Zutaten
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Portionen
Stück
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Tomaten waschen, der Länge nach halbieren und in eine Auflaufform geben.
  2. Die Brötchen - wie ein Baguette - in jeweils 6 Scheiben schneiden und den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  3. Das Olivenöl mit Thymian, Salz und Pfeffer vermischen und über die Tomaten geben. Alles gut vermengen und anschließend die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben in der Auflaufform platzieren.
  4. Die Auflaufform mit den Tomaten für 25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen garen. Die Brötchenschreiben die ersten zehn Minuten neben die Auflaufform legen und rösten bis sie am Rand goldbraun werden. Anschließend die gerösteten Brötchenscheiben aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
  5. Eine Knoblauchzehe schälen und längst in zwei Hälften teilen. Die Schnittfläche über eine Seite der Brötchenhälften reiben, sodass sie das Aroma des Knoblauchs annehmen. Anschließend mit dem Ziegenfrischkäse bestreichen.
  6. Die Tomaten aus dem Ofen nehmen und auf den Brötchenhälften verteilen. Fertig!
Rezept Hinweise

Nährwerte pro Stück:

Kalorien | 75
Kohlenhydrate | 6 g
Eiweiß | 2 g
Fett | 4 g

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erkennst Du die Datenschutzeinstellungen von carry-on-cooking.com an und räumst uns das Recht ein, Deine Beiträge dauerhaft zu präsentieren und gegebenenfalls redaktionell zu bearbeiten.