Vegetarische Fleischbällchen in Marinarasauce
Fleischbällchen, Tomatensauce und Pasta – was braucht man mehr? Eigentlich nichts, weniger wäre sogar besser. Für meine vegetarischen Fleischbällchen in Marinarasauce könnt Ihr getrost auf Hackfleisch verzichten. Es geht auch wunderbar ohne! Damit die Veggie-Variante trotzdem täuschend echt aussieht und vor allem schmeckt, müssen ein paar altbewährte Zutaten her. Zudem kommt ein beliebtes Gemüse zum Einsatz, welches meine vegetarischen Fleischbällchen besonders saftig macht.
Kennt Ihr noch diesen süßen Zeichentrickfilm mit den zwei Hunden, die ineinander verliebt sind? Sie sitzen bei Kerzenschein in einer dunklen Gasse und genießen ihre italienische Pasta mit Fleischbällchen. Beide sind etwas schüchtern, keiner weiß was er sagen soll. Ab und an tauschen sie verlegene Blicke aus, aber eigentlich essen sie einfach nur gemeinsam. Dann ziehen beide Hunde zeitgleich an ein und der selben Spaghetti und eh sie sich versehen, sitzen sie sich Nase an Nase gegenüber. Fandet Ihr diese Szene nicht auch immer total süß?
Ich mag diesen Film und als Kind habe ich ihn sogar geliebt. Doch er war lange Zeit in einer der hintersten Ecken meines Kopfes vergraben. Erst jetzt, als ich intensiv über Fleischbällchen nachgedacht habe, ist er mir wieder eingefallen. Selbst bei meinem Rezept für Hackbällchen mit Kartoffel-Möhren-Püree habe ich nicht an ihn gedacht. Dieses Mal schon, denn alles ist anders! Pasta anstatt Kartoffeln und das Gemüse ersetzt das Hackfleisch in den Fleischbällen. Klingt nach verkehrter Welt? Für mich klingt es aufregend, kreativ und genau richtig.
– Champignons als würdiger Fleischersatz für meine vegetarischen Fleischbällchen –
Champignons sind die unangefochtenen Champions unter den Pilzen. Was für ein Wortspiel, oder? Doch Spaß beiseite, kein Pilz wird auf der Welt so oft verzehrt wie er. Der Champignon ist eine Züchtung, daher wird er auch als Kulturchampignon bezeichnet. Dieser stammt ursprünglich aus Frankreich, wird aber mittlerweile weltweit angebaut. Sie sind ganzjährig erhältlich, da sie in dunklen, feuchten Tunnelsystemen angebaut werden. Dank moderner Technik können Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, sodass sogar der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie anderen Chemikalien unnötig ist. Geerntet wird übrigens immer noch per Hand, damit die Pilze keine Druckstellen bekommen.
Für meine vegetarischen Fleischbällchen in Marinarasauce habe ich braune Champignons verwendet. Es gibt aber noch 2 weitere Sorten, die Ihr sicherlich aus dem Supermarkt kennt. Hier habt Ihr alle 3 Sorten im Überblick:
- Weiße Champignons sind am beliebtesten und in verschiedenen Größen erhältlich. Sie können, wie ihre Geschwister, roh gegessen werden und eignen sich daher perfekt für Salate.
- Braune Champignons sind etwas kräftiger im Geschmack und haben eine leicht nussige Note. Da sie etwas weniger Wasser enthalten, eignen sie sich besonders gut zum Braten.
- Riesenchampignons sind Champignons, die später geerntet werden und dadurch einen größeren Durchmesser aufweisen. Die braunen Riesenchampignons nennt man Portobellopilze. Diesen Namen tragen sie, da sie vor allem in Großbritannien sehr beliebt sind. Durch ihre Größe eignen sie sich gut zum Füllen oder als Burger Pattie.
– Gewürze sind das halbe Leben: Der richtige Kick für meine vegetarischen Fleischbällchen –
Für die vegetarischen Fleischbällchen in Marinarasauce musste ein adäquater Fleischersatz her. Ich persönlich bin kein Fan von Linsen oder Bohnen als Ersatz und Tofu konnte mich bisher auch noch nicht überzeugen. Da braune Champignons einen intensiveren Geschmack haben und dazu noch weniger Wasser enthalten, schienen sie mir als die perfekte Wahl. Meine Rechnung ging auf! Zusätzlich habe ich für die vegetarischen Fleischbällchen in Marinarasauce getrocknete Steinpilze untergemischt. Diese haben einen leicht erdigen und äußerst aromatischen Geschmack, der die Fleischbällchen noch deftiger macht. Um die Restflüssigkeit aufzusaugen brauchte es nur noch ein paar Haferflocken und etwas Paniermehl.
Zu guter Letzt spielt – wie bei jedem Fleischersatz auch – die Würze eine entscheidende Rolle. Oft sind diese nämlich ausschlaggebend für den Geschmack. Hierfür habe ich Dinge verwendet, die ich auch zum normalen Hackfleisch gebe, um ihm ein schönes Aroma zu verleihen. Vertraut einfach Eurem Gefühl, dem altbewährten Rezept von Mama oder würzt so wie ich mit Senf, Rosmarin und Paprikapulver.
Achso, eins noch: Falls Ihr Euch fragt was es mit der Marinarasauce auf sich hat. Das ist eine leichte Tomatensauce, die sich besonders in der amerikanisch-italienischen Küche an großer Beliebtheit erfreut. Sie passt wunderbar zu den vegetarischen Fleischbällchen und liegt weniger schwer im Magen, als cremige Sahnesaucen. In dieser Kombination sind meine vegetarische Fleischbällchen in Marinarasauce ein leichtes Mittag- oder Abendessen, welches auch an warmen Tagen Appetit auf mehr macht.
Viel Spaß und carry on cooking!
P.S.: Wie denkt Ihr über meine vegetarischen Fleischbällchen? Gefällt Euch mein Rezept? Ich freue mich auf Eure anregenden Kommentare!

Vorbereitung | 30 Minuten |
Kochzeit | 35 Minuten |
Wartezeit | 60 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 400 g Champignons
- 1 kleine Zwiebel (ca. 40 g)
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl (ca. 40 ml)
- 10 g Steinpilze getrocknet
- 100 ml Wasser (kochend)
- 1 Ei
- 1 gehäufter EL Haferflocken zart (ca. 20 g)
- 2 gehäufter EL Paniermehl (ca. 20 g)
- 1 TL Senf mittelscharf
- 1 TL Paprikapulver
- 5 Nadeln Rosmarin
- Salz & Pfeffer
- 1 EL Olivenöl (ca. 20 ml)
- 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 60 g)
- 70 g Tomatenmark
- 1 EL Wasser
- 150 ml Rotwein
- 1 Dose Pizzatomaten (400 g)
- 1 TL italienische Kräuter
- Salz & Pfeffer
Zutaten
Vegetarische Fleischbällchen
Marinarasauce
|
![]() |
- Die Champignons putzen und mit einem Messer oder im Zerkleinerer fein hacken.
- Die Zwiebel sowie die Knoblauchzehe schälen, sehr fein hacken und zusammen mit den Champignons in 1 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten anbraten, bis keine Flüssigkeit mehr in der Pfanne ist.
- In der Zwischenzeit die getrockneten Steinpilze mit den Fingern in kleine Stücke zupfen, in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend das Wasser abgießen, die Steinpilze zu den Champignons in die Pfanne gebe und mit anbraten.
- Die Rosmarinnadeln fein hacken und mit den restlichen Zutaten (Haferflocken, Paniermehl, Senf, Ei, Paprikapulver, Salz & Pfeffer) in eine Schüssel geben. Sobald die Champignons ihre Flüssigkeit verloren haben, die Masse ebenfalls in die Schüssel geben. Alle Zutaten gut vermengen und für mindestens 1 Stunde (oder auch über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit für die Marinarasauce die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Das Olivenöl in einer Pfanne auf mittlere Hitze bringen und die Zwiebelwürfel darin für ca. 1 Minute leicht anbraten. Anschließend das Tomatenmark sowie 1 Esslöffel Wasser hinzugeben, sodass sich die Zutaten leichter verrühren lassen. Nach einer weiteren Minute den Rotwein hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Abschließend alles mit den Pizzatomaten ablöschen und die Sauce ca. 20 Minuten köcheln lassen, sodass sie leicht eindickt. Ganz zum Schluss die Gewürze (italienische Kräuter, Salz & Pfeffer) hinzugeben.
- Die Pilzmasse aus dem Kühlschrank holen und zu 10 gleichgroßen Bällen formen. Falls die Masse zu sehr klebt, befeuchtet Eure Hände mit etwas Wasser. Falls die Masse noch zu weich ist, könnt Ihr noch etwas Paniermehl hinzugeben.
- Das Olivenöl zum Anbraten in eine Pfanne geben und die Fleischbällchen darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun braten.
- Die Marinarasauce zu den vegetarischen Fleischbällchen geben und mit Nudeln oder Reis servieren. Fertig!


8 Kommentare
Carola
Hallo Frances, ich war schon sehr gespannt auf dein neues Rezept. Die Idee für die „Fleischbällchen“ mal Champignons zu nehmen, finde ich klasse und werde es ganz sicher ausprobieren. Danke und liebe Grüße
Frances
Lieben Dank Carola für deinen Kommentar. Es freut mich, dass Dir meine Idee gefällt 🙂
Ina
Das Rezept hört sich mega lecker an und werde ich gabz schnell ausprobieren!
Frances
Liebe Ina, vielen Dank! Es freut mich, dass Dir mein Rezept gefällt und ich hoffe du hat viel Spaß beim Ausprobieren 🙂
Conni Krzykowski
Hi, das Rezept klingt wirklich lecker aber ich frage mich die ganze zeit wo sich in der Mengenangabe die Rosmarinnadeln versteckt haben!
Werd es heute erstmal ohne Probieren.
Frances
Hallo Conni, vielen Dank für deinen Kommentar und den Hinweis. Die Mengenangabe ist mir tatsächlich irgendwie beim Übertragen abhanden gekommen. Ich habe sie jetzt nachgetragen. Ich hoffe es hat Dir auch so geschmeckt und alles hat gut geklappt 😉 Liebe Grüße, Frances
Laura
Hallöchen, ich habe dein Rezept genauso nach gekocht. Und es war der Hammer!! Kann ich nur jedem empfehlen!
Lg
Frances
Liebe Laura, das höre ich gern! Freut mich, dass es Dir geschmeckt hat.
Danke für die lieben Worte und ein schönes Wochenende, Frances 🙂