Veganer Hefezopf – klassisch & lecker
Egal, ob zu Ostern, dem nächsten Sonntagsbrunch oder für ein süßes Frühstück zu zweit, ein Hefezopf darf auf keinem Tisch fehlen. Gebt Ihr dem luftigen Gebäck dann auch noch eine schöne Form, kann diesem Leckerbissen aus Hefe, Mehl, Zucker, Milch und Butter wohl keiner widerstehen. Meine Variante ist zudem vegan. Somit kann fast jeder bedenkenlos zugreifen und ein süßes Stück fluffig-süßen Hefezopf mit Marmelade & Co. genießen. (werbung | verlinkung)

Die Blütenknospen brechen auf, die Tage werden länger und allgemein liegt endlich wieder Frühling in der Luft. Bevor ich Euch nun aber zahlreiche Rezepte rund um Spargel, Rhabarber und Bärlauch um die Ohren werfe, kommt heute erst einmal ein Osterrezept auf den Tisch. Mein veganer Hefezopf ist für diesen Anlass genau das richtige! Generell ist Ostern ein guter Anlass zu backen. Doch die Arbeit sollte nicht überhand nehmen, denn an solchen Feiertagen ist auch immer die Zeit mit Freunden und Familie zusammen zu kommen. Mein Hefezopf ist…
- ein veganes Rezept,
- mit frischer Hefe gemacht,
- einfach gebacken,
- ein echter Hingucker,
- die perfekte Frühstücksergänzung,
- richtig lecker zu süßen Aufstrichen,
- ohne Ei,
- laktosefrei,
- mit nur 5 Zutaten gemacht,
- ein wunderbares Mitbringsel und
- ideal wenn Besuch kommt.

Veganer Hefezopf: Wenige Zutaten, wenig Arbeit und dennoch großer Genuss
Zutaten vermengen, Teig kneten und dann könnt Ihr Euch schon für mindestens eine Stunde den schönen Dingen des Osterfestes widmen. Oder im Internet nach Möglichkeiten suchen, wie Ihr Euren Hefeteig in die richtige Form bringt. Dafür gibt es nämlich unzählige Möglichkeiten – von Knoten bis Zopf. Für meinen veganen Hefezopf habe ich mich für einen Zopf aus zwei Strängen entschieden. Der lässt sich auch für Hefezopf-Anfänger bewerkstelligen und macht optisch dennoch richtig was her. Das sollte er auch, denn schließlich ist ein Hefezopf immer mein persönlicher Star beim Osterbrunch. Aber auch zu jedem Sonntagsfrühstück wäre mein Hefezopf ein perfekter Leckerbissen.

Ob Frühstück oder Kaffeetafel – Hefezopf ist immer eine gute Idee
Wann und zu welchem Anlass Ihr meinen veganen Hefezopf auch auftischt, Ihr könnt Euch sicher sein ein weiches, luftiges und unbeschreiblich leckeres Hefegebäck zu bekommen. Warum er auch noch vegan sein muss? Weil für mich Eier lieber am Fliederbusch im Garten meiner Mama hängen sollten, anstatt im Hefezopf verbacken zu werden.
In diesem Sinne: Frohe Ostern und carry on cooking!

P.S.: Mit meinem Rezept für den veganen Hefezopf nehme ich mal wieder an der Blogger-Aktion »Leckeres für jeden Tag« teil. Eine Aktion mit der ich und weitere großartige Blogger Euch jeden Monat tolle Rezepte präsentieren. Diesen Monat lautet das Thema »Ostern«.
Ihr wollt noch mehr Rezepte? Dann schaut auf diesen tollen Blogs vorbei oder folgt uns auf Facebook und Instagram.
Haus und Beet Das leckere weiche Mischbrot mit Hefe
Sommermadame Hefezopf mit Orange
Backmaedchen 1967 süsse Spiegeleier Tartelettes
Applethree Herzhaft gefüllter Osterkranz
kohlenpottgourmet Karotten-Käsekuchen
Küchenmomente Süße Osterlämmer aus Hefeteig
coconut&cucumber Cocktail Honey Bunny
BackIna Ostertorte “Speckled Egg Cake”
Kleines Kuliversum Kuku Sabzi – persisches Kräuteromelette
Linal’s Backhimmel Klassisches Osterbrot
Labsalliebe Orientalische Lammkrone für Ostern
Fausba Saftiges Karottenbrot und Karottenkekse
Ani’s bunte Küche Lachs-Spinat Mini Quiche
Fränkische Tapas Fränkischer Lammbraten
Küchenliebelei Eierlikör-Muffins


Vorbereitung | 20 Minuten |
Kochzeit | 20-25 Minuten |
Wartezeit | 80 Minuten |
Portionen |
Zopf
|
- 100 ml Wasser (lauwarm)
- 100 g Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 100 g Margarine (vegan) oder Butter
- 100 ml Pflanzendrink z. B. Soja (oder Milch)
- 500 g Weizenmehl
- 1 EL Pflanzendrink z. B. Soja (oder Milch)
- 1 EL Pflanzenöl z. B. neutrales Sonnenblumenöl
Zutaten
Hefezopf
Zum Bestreichen
|
![]() |
- Den Zucker in das Wasser geben, verrühren und anschließend die Hefe darin auflösen. Die Margarine/Butter in Würfeln in die Milch geben und in der Mikrowelle etwas erwärmen, sodass die Margarine/Butter schmilzt.
- Das Mehl in eine Schüssel geben. Zunächst die Milch-Margarine-Mischung, dann das Hefewasser hinzugeben und den Teig einige Minuten gut durchkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde ruhen lassen, sodass sich sein Volumen ungefähr verdoppelt.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und nach Lust und Laune fromen oder flechten. Für meinen Osterzopf teilt Ihr den Teig in zwei gleichgroße Stücke. Diese formt Ihr zu zwei gleichlange Strängen (ca. 60 cm lang). Nun einen Strang senkrecht und den anderen waagerecht (dieser sollte oben liegen) auf der Arbeitsplatte platzieren. Als erstes den oberen senkrechten Strang zu Euch hin über den waagerechten Strang legen. Dann den unteren senkrechten Strang nach oben legen. Anschleißend den linken waagerechten Strang nach rechts legen und den rechten nach links legen. So verfahren, bis der Zopf geflochten ist.
- Den geflochtenen Zopf auf ein Backblech legen, mit einem Tuch bedecken und weitere 20 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 Grad (Umluft) vorheizen und das Pflanzenöl mit dem Pflanzendrink zum Bestreichen vermischen.
- Den Hefezopf mit der Milch-Öl-Mischung bestreichen, nach Bedarf mit Hagelzucker bestreuen und 20-25 Minuten backen. Sobald der Zopf gebacken ist, wickelt Ihr ihn am besten zum Abkühlen in ein leicht angefeuchtetes Küchentuch. So bleibt der Zopf schön weich. Fertig!


8 Kommentare
Gülsah
Wie du es schon geschrieben hast, ein Hefezopf darf an Ostern wirklich nicht fehlen. Für mich ist es auch gut ein veganes Rezept im Hinterkopf zu haben. So kann man alle Gäste glücklich machen. Liebe Grüße
Susan
Es ist mittlerweile sehr wichtig leckere vegane Alternativen für einen Osterbrunch zu haben. Vielen Dank 🙂
herzliche Grüße
Susan
Marie-Louise
Mal wieder ein wunderschönes Rezept von Dir! Hefezopf ist ein großartiger Klassiker!
Liebe Grüße!
Stephie
Eine super Idee, einen veganen Zopf zu backen ! Dazu leckere vegane Butter und Erdbeermarmelade (nichts geht über Erdbeermarmelade !).
Dein Hefezopf sieht super aus: aussen leicht kross und innen garantiert ganz fluffig. Hätte ich gern morgen früh zum Frühstück !
Liebsten Gruß
Stephie
Ina Apple
Danke für dieses Rezept!! Ich war schon auf der Suche nach einem veganen Osterrezept, da kommt mir dein Osterzopf sehr, sehr recht! LG Ina
Marie von Fausba
Liebe Frances,
vielen Dank für die vegane Variante des Zopfs.
Osterzopf ist wirklich der Klassiker zu Ostern.
Liebe Grüße sendet
Marie
Ina | BackIna
Ein Osterzopf darf wirklich beim Osterfrühstück nicht fehlen – und toll, wenn er dann auch noch vegan ist, dann kann jede/r bedenkenlos genießen 🙂
Die Flechttechnik macht ebenfalls richtig was her!
Liebe Grüße,
Ina
Jill
Hallo Frances,
dein Hefezopf sieht toll aus! Ich glaube, den gibt’s an Ostern jetzt auch bei uns! 🙂
LG,
Jill