Hibiskus-Sirup für Limonade, Sekt & Co.
Ein kühles Getränk an heißen Tagen oder gemütlichen Abenden hat noch niemandem geschadet, oder? Ganz nach diesem Motto schenke ich Euch heute einen Schluck selbstgemachten Hibiskus-Sirup ein, den Ihr nach Lust, Laune und Anlass in Limonade, Eistee oder Sekt mit Pep verwandeln könnt. Weil sich der Sirup sowohl in alkoholischen als auch in nicht-alkoholischen Getränken pudelwohl fühlt, ist er der ideale Begleiter für jede Gelegenheit, die ein bisschen fruchtiges Flair benötigt.
– Selbstgemachter Hibiskus-Sirup: Der Allrounder für jeden Anlass –
Der Sommer neigt sich zwar schon dem Ende zu, aber für einen guten selbstgemachten Fruchtsirup ist es nie zu spät. Der ist schließlich etwas für die Zukunft und hält locker bis zum nächsten Sommer. Ihr müsst Ihn lediglich konservieren, sodass Ihr ihn anschließend zu vielen Gelegenheiten hervorholen könnt. Konkret stelle ich mir da einen gemütlichen Abend mit Freunden vor, wobei es für die einen leckere selbstgemachte Limonade gibt und für die anderen Sekt mit fruchtigem Schuss. Beide Getränke könnt Ihr ganz einfach selbst zaubern, denn mein Hibiskus-Sirup macht in fast jeder Kombi eine perfekte Figur – sogar im Frühstücksmüsli.
– Orientalisches Urlaubsfeeling im Glas oder kurz »Karkadeh« –
Sirup kochen ist im Grunde eine simple Sache. Alles was Ihr braucht ist ein großer Topf, Wasser, Zucker und eine geschmacksgebende Komponente. In diesem Fall ist das Hibiskus. Den kannte ich allerdings bis dahin nur als hübsche Zimmerpflanze. Doch man kann mit den Blüten tatsächlich noch mehr machen.
Die Idee zu meinem selbstgemachten Hibiskus-Sirup kam mir während eines Urlaubs in Ägypten. In einem Hotel in Luxor, welches auf einer kleinen Insel im Nil liegt, verbrachte ich einmal einen Urlaub. Auf der Karte des Restaurants stand ein Getränk, welches ich bis dahin nicht kannte: Karkadeh. Das machte mich neugierig und ich bestellte mir ein großes Glas. Bekommen habe ich ein dunkelrotes, kühles Getränk, herrlich süß und unglaublich erfrischend. Was ich da genau im Glas hatte, wusste ich nicht. Wie mir die Bedienung später verriet, war es Hibiskussaft. Er ist in dieser Region Ägyptens traditionell verankert und kann sowohl warm als auch kalt getrunken werden.
– Mit 3 Zutaten, 3 Flaschen und ein wenig Geduld zum selbstgemachten Hibiskus-Sirup –
Eine Woche Urlaub, atemberaubende historische Schätze und zahlreiche Gläser Karkadeh später, war ich wieder zu Hause angekommen. Schnell schlich sich der Alltag ein, aber der Hibiskussaft ging mir einfach nicht aus dem Kopf. Ich beschloss mir mein Urlaubsgetränk nach Hause zu holen. Doch ich wollte etwas Haltbares schaffen, was mich gedanklich zu jeder Zeit auf die kleine Insel im Nil versetzt. Das war zu meiner Begeisterung leichter als gedacht und so zauberte ich mit nur 3 Zutaten, 3 Bügelflaschen und ein wenig Geduld meinen selbstgemachten Hibiskus-Sirup. Mit ihm entfliehe ich von Zeit zu Zeit dem stressigen Alltag. Am liebsten Fülle ich ihn mit etwas Sprudelwasser auf, sodass ich mit einer spritzigen Limonade in Gedanken wieder in der Sonne am Nil sitze.
Viel Spaß und carry on cooking!
P.S.: Mit meinem Rezept für diesen Hibiskus-Sirup nehme ich mal wieder an der Blogger-Aktion »Lecker für jeden Tag« teil. Eine Aktion mit der ich und weitere großartige Blogger Euch jeden Monat tolle Rezepte präsentieren. Diesen Monat lautet das Thema »Urlaubsrezepte«.
Ihr wollt noch mehr Rezepte? Dann schaut auf diesen tollen Blogs vorbei oder folgt uns auf Facebook und Instagram.
Love and Hate Sugar – Lucy – Daifuku – Japanische Reiskuchen mit Rote-Bohnen-Füllung
FaBa-Familie aus Bamberg – Marie – Coca (Spanische Pizza) mit Petersilie
Küchenmomente.de – Tina – Kleine mallorquinische Mandelkuchen mit Feigenkompott
kohlenpottgourmet – Stephie – Quiche Lorraine
Blackforestkitchen -Silke – Niederländische Broodje und ein Urlaubsrückblick
Fränkische Tapas – Ronald – Tajine Berbere

Vorbereitung | 2 Minuten |
Kochzeit | 90 Minuten |
Wartezeit | 6 Stunden |
Portionen |
ml Sirup
|
- 100 g Hibiskustee oder getrocknete Hibiskusblüten (lose)
- 5 Liter Wasser (zimmertemperatur)
- 250 g Zucker
Zutaten
|
![]() |
- Den Hibiskustee bzw. die getrockneten Hibiskusblüten für mindestens 6 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- Den Sud durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Nun den Zucker zum Hibiskussaft geben und diesen für ca. 1,5 Stunden kochen, bis er auf ca. 1/3 reduziert ist.
- In der Zwischenzeit 3 Bügelflaschen in eine kleine Auflaufform stellen und bis zum Rand mit kochendem Wasser füllen. So sind die Flaschen steril und der Sirup ist besonders lange haltbar. Sobald das Wasser etwas abgekühlt ist, leert Ihr die Flaschen und stellt sie kopfüber auf ein Küchenpapier.
- Sobald der Saft zu einer sirupartigen Konsistenz eingekocht ist, den Sirup in die Bügelflaschen füllen, diese verschließen und auskühlen lassen.


18 Kommentare
Stephie
Karkadeh- kannte ich bisher auch noch nicht; klingt aber super und farblich der Knaller !!!
Lieben Gruß und einen schönen Sonntag,
Stephie
Frances
Herzlichen Dank liebe Stephie 🙂 Die Farbe ist wirklich der Wahnsinn – da kann ich dir nicht widersprechen 😉 Liebe Grüße, Frances
Silke H.
Bisher kannte ich nur Hibiskus Tee. Aber Hibiskus Sirup hört sich auch total lecker an und ich stell es mir richtig erfrischend vor. Genau die richtige Erfrischung für einen heißen Urlaubstag. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Silke
Frances
Dankeschön Silke! Ich kann mir vorstellen, dass mein Hibiskus-Sirup auch mit heißem Wasser übergossen wieder zum Tee wird und sehr lecker ist. Aber so lange die Temperaturen noch mild sind, gibt es ihn als Limo 🙂 Viele Grüße, Frances!
Tina von Küchenmomente
Hey Frances,
und wieder habe ich etwas gelernt (ich sag ja immer: Bloggen bildet 🙂 )! Karkadeh habe ich vorher noch nie gehört. Aber was du das gezaubert hast sieht fantastisch aus und schmeckt sicher auch so!
Liebe Grüße
Tina
Frances
Hihihi 😀 Danke Tina, dass freut mich sehr! Ich lerne auch immer wieder viel Neues, wenn ich mich für einen Blogpost über die Lebensmittel informiere, die ich so tagtäglich verwende. Bildung kann so lecker sein 😉 Liebe Grüße, Frances
Hoberg
Warum so lange einkochen? Das ist doch sehr energieaufwendig! Reicht es nicht , einmal aufkochen zu lassen bis der Zucker sich augelöst hat?
Mich wundert die geringe Zuckermenge. In anderen Rezepten werden pro Liter 600g Zucker zugegeben.
Ronald
Hallo Frances,
Karkadeh kannte ich bis jetzt auch nicht. Hibiskus gibts bei uns in der kalten Jahreszeit immer als Tee. Jetzt habe ich ein Hibiskusgetränk auch für heiße Tage. Danke für deinen tollen Beitrag und noch einen schönen Sonntag.
Frances
Tausend dank lieber Ronald. Ja genau, warmen Hibiskustee kannte ich auch schon und der schmeckt mir ebenfalls sehr gut 😉 Liebe Grüße, Frances 🙂
Lucy
Liebe Frances, ich hab die ganze Zeit gerätselt, aus welchen Land wohl dein Rezept kommt. Jetzt weiß ich es 😀 Klingt super lecker 🙂
Vielen Dank dafür! Liebe Grüße, Lucy
Frances
Dankeschön liebe Lucy 🙂 Freut mich, dass es dir gefällt. Viele Grüße, Frances
Katrin von Fernwehküche
Liebe Frances, das klingt nach einem ganz tollen Rezept und muss unbedingt ausprobiert werden. Ich liebe Hibiskustee-Eistee und das Sirup ist bestimmt traumhaft gut! Rezepte sind doch einfach die besten Urlaubsmitbringsel 🙂
Liebe Grüße, Katrin
Frances
Tausend Dank für die lieben Worte Katrin 🙂 Es würde mich freuen, wenn du irgendwann meinen Sirup ausprobierst. Viele Grüße, Frances 🙂
Fausba-Familie aus Bamberg
Liebe Frances,
dein Sirup klingt sehr lecker.
Wir haben in diesem Jahr schon diverse Sirups hergestellt.
aus Hibiskus haben wir bisher noch nie etwas gemacht.
Liebe Grüße Marie
Jana
Liebe Frances,
Ich habe ein Jahr im Senegal gelebt und dort gibt es traditionell Hibiskussaft. Heißt allerdings ‚bissap‘ und wird mit frischer Minze und orangensirup verfeinert. Zurück nach Deutschland habe ich massenhaft getrocknete Blüten mitgebracht und dachte mir – nachdem ich immer Saft gemacht habe – auch mal einen Sirup zu versuchen. Danke für das Rezept (ich füge ganz senegalesisch noch etwas Minze hinzu :))!
Liebe Grüße, Jana
Frances
Hallo Jana,
vielen Dank für deinen Kommentar. Freut mich, dass ich dich mit meinem Rezept inspirieren konnte. Ganz viel Spaß beim Ausprobieren – es wird mit Minze sicher traumhaft schmecken 🙂
Liebe Grüße,
Frances
Nathalie Toepper
Hallo Frances,
ich habe eine Frage zu dem ersten Punkt. Werden die Hibiskusblüten mit kochendem Wasser aufgegossen, oder mit kaltem/Zimmertemperatur?
Liebe Grüße
Nathalie
Frances
Hallo Nathalie,
die Blüten können mit kalten Wasser (am besten Zimmertemperatur) aufgegossen werden. Das hat bei mir wunderbar geklappt. Wichtig ist nur, dass Du sie wirklich über Nacht ziehen lässt, damit die Blüten ihren Geschmack an das Wasser abgeben.
Liebe Grüße,
Frances